Cybersecurity Herausforderungen in 2025
Jede Innovation birgt eine Angriffsfläche: Cloud-Systeme, Datenbanken, mobile Endgeräte oder vernetzte Produktionsanlagen. Cybersecurity ist daher ein Grundbaustein jeder Unternehmensstrategie.
Breite Angriffsfläche: Jedes Unternehmen, unabhängig von der Branche und Größe bietet eine Angriffsfläche für Phishing, Ransomware, Social Engineering, DDoS.
Statistiken 2024 vom Bundeskriminalamt:
Quelle finden Sie hier:
Zur Quelle des Bundeskriminalamtes
Wirtschaftlicher Schaden durch Cyberkriminalität: 178,6 Mrd. Euro
29,399 DDoS-Angriffe (+30,7% zum Vorjahr) verzeichnete die Deutsche Telekom AG in ihrem Netz
Häufigste Angriffsziele: Verarbeitendes Gewerbe, Behörden und öffentliche Verwaltungen, Logistikdienstleister und Personennahverkehr.
Eine große Dunkelziffer: ca. 90 % der Angriffe werden nicht zur Anzeige gebracht oder gar nicht bemerkt.
Firewalls und Passwörter sind nicht genug!
Cybersecurity geht über die klassischen Schutzmaßnahmen hinaus. Mitarbeiter und Kunden müssen zwingend geschult werden und Projekte mit nachhaltigen Strategien angegangen werden.
Zero Trust-Strategien
Cloud-native Security bei der Migration und im laufenden Betrieb
Endpoint Detection & Response (EDR) zur Reaktion in Echtzeit
Security Awareness: Die Schulung der Mitarbeiter als stärkste Verteidigungslinie
Automatisierung & KI in der Erkennung neuer Bedrohungen
Cybersecurity als Business Enabler
Sicherheit ist für Unternehmen unabdingbar und ein starkes Verkaufsargument für Kundenprojekte. Nachweisbare Sicherheitsstandards wie ISO 27001, NIS2 oder branchenspezifische Vorgaben sind z.T. unabdingbar für Projektzusagen.
Benefits für Unternehmen:
Höheres Kundenvertrauen
Verhandlungsargument bei Ausschreibungen
Wettbewerbsvorteile durch zertifizierte Sicherheitsstandards
Interne Prozesse für Unternehmen
Strategische Cybersecurity (Budget, KPIs und High-Level-Support)
Security-by-Design in allen Systemen integrieren
Mitarbeiterschulungen und Workshops für Kunden
Klar definierte Richtlinien und Prozesse intern wie extern
Sicherheitsstrategien nach Angriffen und offene Fehlerkommunikation
Monitoring und Reporting mit Automatisierungen und festen Prozessen
Sicherheitszertifizierungen für Abteilungen und Kooperationen mit Sicherheitsdienstleistern
Sicherheit ist ein laufender Prozess und Unternehmen haben die Verantwortung, stets die neusten Sicherheitsbestimmungen zu erfüllen. Für interne Prozesse sowie für Kundenprojekte. Eines ist sicher: Vertrauen ist die neue Währung in der digitalen Welt.
Wir entwickeln in Kundenprojekten von Anfang an eine nachhaltige Sicherheitsstrategie.
Sie möchten Ihre IT-Systeme noch effektiver schützen? Wir beraten Sie gerne unverbindlich.